WAGO - Damals und heute

1951
Gründung am 27. April 1951 durch Friedrich Hohorst und Heinrich Nagel als WAGO Klemmenwerk GmbH, Stammkapital 30.000,00 DM

Kauf des ersten Patentes einer Federklemme von den Herren Wagner und Olbrich, Berlin. Wegen fehlender Materialqualitäten konnten Klemmen nach diesem Bauprinzip zu der Zeit nicht gefertigt werden. Die Idee der schraubenlosen Federklemme war jedoch geboren und sollte die Grundlage für den Unternehmenserfolg werden.

1952
Das Klemmprinzip auf Basis Schraubenfeder wird entwickelt und in Suprafi x Bananensteckern, Klemmenleisten, Blockklemmen und Mini-Reihenklemmen angewendet.

1954
Erste Reihenklemmen mit selbsttragendem Kontakteinsatz und Brückung für alle Leiterarten bis 10 mm² waren die Basis für alle Reihenklemmen bis 1977

1956
Netzstecker mit Federklemmanschluss

1957
Erste komplette Reihenklemmenfamilie mit selbsttragenden Kontakteinsätzen für ein-, mehr- und feindrähtige Leiter bis 16 mm²

1960
Erste Reihenklemme von 4 mm Breite für alle Leiterarten bis 1,5 mm²

1961
Umsatz:
624 TDM

Mitarbeiter:
20

1963
Reihenklemmen mit 4-Leiter-Steckklemmanschluss für die Aufzugs- und Signalgeräteindustrie

1964
Erste Klemmenleiste mit Steckklemmanschluss Steckklemmanschluss und selbsttragendem Kontakteinsatz

1968
Weltweit erster Einsatz von Polyamid 6.6 für die Reihenklemmenfamilie 2,5 / 4 / 6 / 10 / 16 / 35 mm²

Erstes Patent für den späteren CAGE CLAMP® Anschluss, hier in der Bauform für Klemmenleisten

1969
Erste Federklemmen für Vorschaltgeräte und Kondensatorklemmen, Schrittmacher für die Einführung der Federklemmtechnik in der Leuchtenindustrie.

1971
Umsatz:
3 Mio DM

Mitarbeiter:
65

1972
Steckverbinder für Schienenleuchten

1973
Universelle Anschlussund Verbindungsklemmen für die Leuchtenindustrie

1974
Markteinführung der WAGO Dosenklemmen für die Gebäudeinstallation. Erste Federklemmen mit VDE-Zeichen.

1975
Joint Venture Beteiligung durch die international operierende BOWTHORPEGruppe in Crawley/ Sussex, England, heute SPIRENT plc.

1976
Der Steck-Steck-Anschluss für Vorschaltgeräte, Kondensatoren und Alarmgeräte

1977
Reihenklemmenfamilie mit dem CAGE CLAMP® Anschluss 2,5 / 4 / 6 / 10 / 16 mm², mit weiteren ganz neuen Merkmalen:

Berührungssicheres Steckbrückersystem

PE-Klemmen kontaktieren automatisch mit der Tragschiene beim Aufschnappen

Schnellmontagenocken ermöglichen vormontierte Einheiten

Mehrstockklemmen für Reihenklemmen

1978
CAGE CLAMP® Reihenklemmen mit Frontverdrahtung

1980
Erste Leiterplatten- Klemme in modularer Bauweise mit CAGE CLAMP® Anschluss

1981
Umsatz:
22 Mio DM

Mitarbeiter:
358

Stößelfederprinzip – Reihenklemmen mit Schneidklemmtechnik

1985
Die WAGO Leuchtenklemme für den sicheren Leuchtenanschluss durch Laienhand

Steckbare Elektronikfunktionen auf Reihenklemmen

1988
Erster Steckverbinder für Schienenleuchten mit abisolierfreier Anschlusstechnik und Phasenwahl durch den Installateur

1990
Erster Stecker für EIBBuskoppler und Microdosenklemmen für die Schwachstrominstallation

1981
Umsatz:
122 Mio DM

Mitarbeiter:
1.014

1994
Stromwandler - Trenn- Stromwandler - Trennund Messklemmen

1995
Rangierklemmen und Rangierwaben

Das WAGO X-COM®- SYSTEM für die integrierte, steckbare Schaltschrankverdrahtung

Transformatorklemmen mit Schneidklemmtechnik für Spulenleiter und CAGE CLAMP® Anschluss für externe Leiter

Das WAGO ß I/O ß SYSTEM, weltweit das erste feldbusunabhängige modulare I/O-System

1996
Der CAGE CLAMP® Compact Anschluss als Basis für die kleinste Reihenklemmenfamilie für Leiter bis 4 mm²

Der Contact CAGE CLAMP® Anschluss für alle Leiterarten. Starre Leiter können direkt gesteckt werden. Handhabung wie CAGE CLAMP®.

1997
Das WAGO Schirmbügelsystem

1998
Super Compact Anschluss. Ermöglicht extrem kleine Bauweise.

Der POWER CLAMP An- Der POWER CLAMP Anschluss für Reihenklemmen über 35 mm², z. Z. realisiert für 95 mm². PE-Klemme mit automatischer Kontaktierung zur Tragschiene. Stromableitung im Kurzschlussfall bis zu 11.400 A/1sec.

1999
FIT CLAMP – der universelle Schneidklemmanschluss, z. Z. in Reihenklemmen bis 1,5 mm² Leiterquerschnitt WAGO ß I/O ß SYSTEM 752 mit steckbarer Elektronik

Leiterplattenklemmen mit den Funktionen „Brücken“ – „Trennen“ – „Sichern“.

2000
Kombi-Leiterplattenklemmenblöcke mit Steckklemm- und Schneidklemm- Anschluss

WAGO ß I/O ß SYSTEM 755, die robuste Plug & Play Lösung mit Schutzart IP 67

WAGO ß I/O ß SYSTEM 750, ETHERNET TCP/IP-Koppler

Reihenklemmen mit Koppel-Funktion

2001
Umsatz:
247 Mio €

Mitarbeiter:
2.939

Mini-Leiterplattenklemmen mit Betätigungsschieber

Hochstrom-Leiterplattenklemmen für Ströme bis 57 A

2002
WINSTA® – das neue Steckverbindersystem mit CAGE CLAMP® SAnschluss für die Gebäudeinstallation

Längs- und Quertrennklemmen für Wandlerschaltungen

Leiterplattenklemmen mit CAGE CLAMP® S Anschluss

PROFIsafe Komponenten für das WAGO ß I/O ß SYSTEM 750

2003
TOPJOB® S Reihenklem- S Reihenklem- men mit CAGE CLAMP® S Anschluss, ein neuer Quantensprung

Geräteanschlussklemmen mit CAGE CLAMP ® men ® S S Anschluss

Isolierte Verbindungsklemme als „Dosenklem- klemme als „Dosenklemme“ für fl exible Leiter

WAGO wieder zu 100 % in Familienhand. Rückkauf der 51 % Geschäftsanteile von Spirent plc.

WAGO ß I/O ß SYSTEM 753 mit steckbarer Verdrahtungsebene

WAGO ß I/O ß SYSTEM 750, eigensichere Busklemmen für den Ex-Einsatz

Umsatz:
250,6 Mio €

Mitarbeiter:
3.176